Was ist neu in Version 5.0?

Im Mittelpunkt der neuen Version steht der einfache Zugriff auf die Inhalte in BSCW von un­ter­wegs und vom Desktop her. Neben der bekannten komfortablen web-basierten Benutzer­schnitt­stelle bietet BSCW ab Version 5.0 eine mobile Benutzerschnittstelle und die Desktop-Widgets. Damit wird der Zugriff auf Inhalte in BSCW von unterwegs und im Büro noch ef­fi­zi­enter möglich.

Mobile Benutzerschnittstelle       
Die mobile Benutzerschnittstelle wurde vollständig neu entwickelt und bietet dem mo­bi­len Benutzer Zugriff auf sämtliche Inhalte (Ordner, Dokumente, Termine, Auf­gaben usw.) über ein aktuelles Smartphone (wie iPhone oder Android). Der Benutzer greift über das mobile Portal, das auch eine Suchfunktion einschließt, auf die ver­schie­denen Bereiche des Systems zu. Neben der einfachen und schnellen Naviga­tion in der Ord­ner­hier­archie bietet die mobile Benutzerschnittstelle zahlreiche Details zu den dar­gestellten Objekten: eine Detailansicht zeigt Metadaten zu einem Objekt und ermög­licht auch die Bearbeitung des Objekts. Der mobile Benutzer kann sogar Dokumente hoch­laden, andere Benutzer zu gemeinsamen Arbeitsbereichen einladen oder Personen aus seinem persönlichen Adressbuch heraus kontaktieren (siehe 7.2 Schnittstelle zu mobilen Geräten).

BSCW-Desktop-Widgets   
Die neuen Desktop-Widgets bieten direkten Zugriff auf Inhalte aus BSCW vom Desk­top des PC oder Mac und lassen sich einfach über die Web-Schnittstelle des Systems installieren. Für den komfortablen und schnellen Zugriff auf das System wurden eini­ge wesentliche Widgets aus der persönlichen Startseite auf den Desktop übertragen und angepasst. Einmal installiert, sind die Widgets auf dem Desktop des Anwenders ver­fügbar und lassen sich mit Neustart des Systems automatisch starten. So können An­wender etwa schnell und einfach eine Suche im System durchführen, sich über Än­de­rungen informieren lassen oder die Inhalte ihrer Arbeitsbereiche durchforsten. Das Navigator-Widget erlaubt zusätzlich das einfache Hochladen von Dokumenten mittels drag & drop (siehe 7.1 Desktop-Widgets).

Weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen 
Überarbeitung des persönlichen Adressbuchs: Das persönliche Adressbuch wurde da­hin­gehend erweitert, dass nicht nur Benutzer, sondern auch Kontakte verwaltet wer­den können. Die Behandlung von registrierten Benutzern und frei editierbaren Kon­tak­ten wurde zur einfacheren Benutzung des Systems angeglichen. Wenn ein Kontakt einem Be­nutzer zugeordnet werden kann, werden auch die Kontakt­daten des Benut­zers aus sei­nem persönlichen Profil angezeigt. Bei einer Änderung von Kontakt­daten werden Unterschiede in den Kontaktdaten angezeigt und der Anwender kann diese Da­ten ein­fach abgleichen. Selbstverständlich dient das persönliche Adressbuch weiter­hin zur Aus­wahl von Benutzern bei der Einladung in neue Arbeitsbereiche oder zu Termin­ab­stim­mungen. Die Synchronisation des persönlichen Adressbuchs mit Out­look-Kon­takten ist nun ebenfalls möglich (siehe 5 Adressbuch und Kontakte).  
Erweiterte Archivierungsfunktion: Die Archivierungsfunktion wurde ebenfalls grund­legend erweitert, so dass auch die Erstellung größerer Archive durch Ausführung im Hintergrund möglich ist. Insbesondere erlaubt die Funktion nun eine umfassendere Archivierung und Wiederherstellung von Inhalten in BSCW, da zusätzliche Metadaten erfasst und archiviert werden. Damit ist beispielsweise auch eine Übertragung von Ar­beitsbereichen von einem BSCW-Server auf einen anderen nahezu verlustfrei mög­lich (siehe 13.1 Objekte archivieren).   
Verschiedenes: Verbesserung der Pop-up-Aktions-Menüs; Bearbeitung und Wieder­ho­lung von Such­an­fragen von der Schnellstartleiste aus; dauerhaftes Ausblenden von nicht interessierenden Suchergebnissen (siehe 3.7.1 Besondere Aktionen in Such­ord­nern); automatisches Sperren von Text- und HTML-Dokumenten, die mit integriertem Editor bearbeitet werden (siehe 8.1.1 Textdokumente erzeugen und be­arbeiten ff.); Hochladen von Dokumenten mit dem ‚Drag & Drop‘-Up­loa­der für neuere Versionen von Firefox und Chrome auch ohne Java (siehe 13.5.1 ‚Drag & drop‘-Uploader), Wegfall einiger Aktionen bei den Gemein­schaften, insbesondere das Einladen von Mitglieder­gruppen in Gemeinschaften (siehe 11.6 Gemeinschaften in Mitgliedergruppen einladen und umgekehrt).