Im Mittelpunkt der neuen Version steht der einfache Zugriff auf die Inhalte in BSCW von unterwegs und vom Desktop her. Neben der bekannten komfortablen web-basierten Benutzerschnittstelle bietet BSCW ab Version 5.0 eine mobile Benutzerschnittstelle und die Desktop-Widgets. Damit wird der Zugriff auf Inhalte in BSCW von unterwegs und im Büro noch effizienter möglich.
Mobile
Benutzerschnittstelle
Die
mobile Benutzerschnittstelle wurde vollständig neu entwickelt und bietet dem
mobilen Benutzer Zugriff auf sämtliche Inhalte (Ordner, Dokumente,
Termine, Aufgaben usw.) über ein aktuelles Smartphone (wie iPhone oder
Android). Der Benutzer greift über das mobile Portal, das auch eine Suchfunktion
einschließt, auf die verschiedenen Bereiche des Systems zu. Neben der
einfachen und schnellen Navigation in der Ordnerhierarchie
bietet die mobile Benutzerschnittstelle zahlreiche Details zu den
dargestellten Objekten: eine Detailansicht zeigt Metadaten zu einem Objekt
und ermöglicht auch die Bearbeitung des Objekts. Der mobile Benutzer kann
sogar Dokumente hochladen, andere Benutzer zu gemeinsamen Arbeitsbereichen
einladen oder Personen aus seinem persönlichen Adressbuch heraus kontaktieren
(siehe 7.2
Schnittstelle zu mobilen
Geräten).
BSCW-Desktop-Widgets
Die neuen
Desktop-Widgets bieten direkten Zugriff auf Inhalte aus BSCW vom Desktop
des PC oder Mac und lassen sich einfach über die Web-Schnittstelle des Systems
installieren. Für den komfortablen und schnellen Zugriff auf das System wurden
einige wesentliche Widgets aus der persönlichen Startseite auf den Desktop
übertragen und angepasst. Einmal installiert, sind die Widgets auf dem Desktop
des Anwenders verfügbar und lassen sich mit Neustart des Systems
automatisch starten. So können Anwender etwa schnell und einfach eine Suche
im System durchführen, sich über Änderungen informieren lassen oder
die Inhalte ihrer Arbeitsbereiche durchforsten. Das Navigator-Widget erlaubt
zusätzlich das einfache Hochladen von Dokumenten mittels drag & drop (siehe
7.1 Desktop-Widgets).
Weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen
Überarbeitung des persönlichen Adressbuchs: Das persönliche
Adressbuch wurde dahingehend erweitert, dass nicht nur Benutzer,
sondern auch Kontakte verwaltet werden können. Die Behandlung von
registrierten Benutzern und frei editierbaren Kontakten wurde zur
einfacheren Benutzung des Systems angeglichen. Wenn ein Kontakt einem
Benutzer zugeordnet werden kann, werden auch die Kontaktdaten des
Benutzers aus seinem persönlichen Profil angezeigt. Bei einer Änderung
von Kontaktdaten werden Unterschiede in den Kontaktdaten angezeigt und der
Anwender kann diese Daten einfach abgleichen. Selbstverständlich dient
das persönliche Adressbuch weiterhin zur Auswahl von Benutzern bei der
Einladung in neue Arbeitsbereiche oder zu Terminabstimmungen. Die
Synchronisation des persönlichen Adressbuchs mit Outlook-Kontakten ist
nun ebenfalls möglich (siehe 5 Adressbuch und Kontakte).
Erweiterte Archivierungsfunktion: Die Archivierungsfunktion wurde
ebenfalls grundlegend erweitert, so dass auch die Erstellung größerer
Archive durch Ausführung im Hintergrund möglich ist. Insbesondere erlaubt die
Funktion nun eine umfassendere Archivierung und Wiederherstellung von Inhalten
in BSCW, da zusätzliche Metadaten erfasst und archiviert werden. Damit ist
beispielsweise auch eine Übertragung von Arbeitsbereichen von einem
BSCW-Server auf einen anderen nahezu verlustfrei möglich (siehe 13.1 Objekte archivieren).
Verschiedenes: Verbesserung der Pop-up-Aktions-Menüs; Bearbeitung und
Wiederholung von Suchanfragen von der Schnellstartleiste
aus; dauerhaftes Ausblenden von nicht interessierenden Suchergebnissen (siehe
3.7.1
Besondere Aktionen in
Suchordnern); automatisches Sperren von Text- und HTML-Dokumenten,
die mit integriertem Editor bearbeitet werden (siehe 8.1.1 Textdokumente erzeugen und
bearbeiten ff.); Hochladen von Dokumenten mit dem ‚Drag &
Drop‘-Uploader für neuere Versionen von Firefox und Chrome auch ohne
Java (siehe 13.5.1
‚Drag & drop‘-Uploader), Wegfall
einiger Aktionen bei den Gemeinschaften, insbesondere das Einladen von
Mitgliedergruppen in Gemeinschaften (siehe 11.6
Gemeinschaften
in Mitgliedergruppen einladen und umgekehrt).