Zwischenablage

Sie können Objekte – oder deren Kopie – von einem Ordner in einen beliebigen anderen Ord­ner verschieben.

Dazu nutzen Sie Ihre Zwischenablage wie folgt:

      Klicken Sie die Auswahlkästchen derjenigen Objekte an, die Sie verschieben wollen.

      Wählen Sie  Bearbeiten    Ausschneiden  in der oberen Menüleiste oder  | ausschneiden |  aus der Auswahlmenüleiste für Mehrfachselektion, um die Objekte in Ihre Zwischen­ablage zu verschieben.

      Benutzen Sie  Bearbeiten    Kopieren  oder  | kopieren | , um Kopien der ausgewählten Ob­jekte zu verschieben.

Ihre Zwischenablage zeigt eine sichtbare Reaktion: Zwischenablage sie ist jetzt nicht mehr leer.

      Öffnen Sie den Ordner, in den Sie die Objekte verschieben oder kopieren wollen.

      Wählen Sie  Bearbeiten    Einfügen  in der oberen Menüleiste, um die Objekte aus der Zwischenablage in diesem Ordner abzulegen.

Hinweis: Einen Ordner zu kopieren bedeutet, alle seine Objekte einschließlich aller Unter­ordner mit ihren Objekten rekursiv zu kopieren. Das kann viel Speicherplatz verbrau­chen.

Wenn Sie jedoch keine richtige Kopie eines Ordners benötigen, sondern nur sowohl von der ‚alten‘ als auch von der ‚neuen‘ Stelle Zugriff auf den Ordner benötigen, haben Sie zwei spar­samere Möglichkeiten. Sie können

      mit Aktion  Lesezeichen  ein Lesezeichen erzeugen, das den direkten Zugriff auf den Ord­ner erlaubt, oder

      mit Aktion  Verweisen in Ablage  einen Verweis auf den Ordner in Ihrer Zwischenablage erzeugen (standardmäßig nur möglich für Manager des Ordners). Ein Verweis auf ein Objekt arbeitet genau wie jeder andere Eintrag in einer Ordnerübersicht, der auf das Objekt verweist. Mithilfe von Verweisen kann man Einträge an verschiedenen Stellen seiner Ordnerhierarchie haben, die alle auf dasselbe Objekt verweisen, ohne dass man das Objekt kopieren müsste. Das Löschen eines Verweises löscht nicht das Objekt, solange es noch andere Verweise gibt, d.h. Einträge in irgendeinem Ordner, die auf das Objekt verweisen.

Sowohl das Lesezeichen als auch den Verweis können Sie an beliebiger Stelle in Ihrer Ord­ner­hierarchie einfügen.

Voller Funktionsumfang der Zwischenablage

Nach einem Ausschneiden, Kopieren oder Verweisen können Sie das Einfügen zunächst auch aufschieben. In diesem Fall enthält die Zwischenablage alle ausgeschnittenen, kopierten oder verwiesenen Objekte, die noch nicht in einen anderen Ordner eingefügt oder in den Papier­korb entfernt worden sind. Ihre Zwischenablage ‚erinnert‘ sich an die Gruppe von Objekten, die durch das letzte Ausschneiden, Kopieren oder Verweisen hinzugekommen sind, als die ak­tu­elle Auswahl. In Ihrer Zwischenablage sind das die Einträge mit den markierten Auswahl­kästchen. Durch An- und Abwahl der Einträge und ein anschließendes  | ausschneiden | , während Sie sich noch in der Zwischenablage befinden, können Sie die aktuelle Auswahl manuell verändern. Alle Objekte der aktuellen Auswahl werden in denjenigen Ordner trans­feriert, wo Sie das nächste Mal  Bearbeiten    Einfügen  anwählen.

Sie können in Ihrer Zwischenablage auch eine Ordnerstruktur anlegen und sogar die aktuelle Auswahl in einen anderen Ordner innerhalb Ihrer Zwischenablage transferieren. Das ist prak­tisch, wenn Sie Objekte von verschiedenen Standorten zusammensuchen, um sie später z.B. zu  Archivieren  (siehe 9.1Objekte archivieren).

Wem gehören ausgeschnittene, kopierte, eingefügte und verwiesene Objekte?

Diese Frage wird wichtig, wenn die Plattenplatzüberwachung für Ihren BSCW-Server (‚Quo­ta-System‘) aktiviert ist, weil alle Objekte, deren Eigentümer Sie sind, Ihrem Platten­platz­anteil zugerechnet werden. Dies kann letztlich zu einer Überschreitung des Ihnen zugestande­nen Plattenplatzes und den damit verbundenen Problemen führen. Das Verschieben, Kopieren und Verweisen von Objekten kann zu Änderungen beim Eigentum an diesen Objekte führen.

Wenn Sie ein Objekt erzeugen, dann gehört das Objekt dem Eigentümer desjenigen Ordners, in dem das Objekt erzeugt wurde (und nicht etwa Ihnen als Erzeuger, wenn Sie nicht auch schon Eigentümer des Ordners sind!). Man könnte sagen, dass sich bei Fehlen anderer Regeln die Eigentümerschaft entlang der Ordnerhierarchie vererbt. Wenn Sie jedoch zu einem Arbeits­bereich eingeladen werden, erscheint der Arbeitsbereich als Eintrag in Ihrem persön­lichen Arbeitsbereich (‚home folder‘), wo Sie Eigentümer sind, aber Sie sind nicht Eigen­tümer des neuen Arbeitsbereichs. Man könnte sagen, dass dieser Arbeitsbereichseintrag die standardmäßige Vererbung der Eigentümerschaft überschreibt und einen neuen Eigentümer festsetzt. In der folgenden Darstellung konzentrieren wir uns auf diese beiden Standardfälle: ein Dokument, das Sie erzeugt haben, und einen gemeinsamen Arbeitsbereich, zu dem Sie eingeladen worden sind.

Wenn Sie das Dokument ausschneiden, wird es in Ihre Zwischenablage übertragen und Sie werden sein Eigentümer; alle anderen Mitglieder des Ordners, aus dem Sie das Dokument ausgeschnitten haben, verlieren ihren Zugriff auf das Dokument. Das Dokument erbt sozu­sagen die Eigentümer- und Mitgliedschaft von Ihrer Zwischenablage. Wenn Sie das Doku­ment in einen Ordner einfügen, wird der Eigentümer des Ordners auch der Eigentümer des Dokuments – in Übereinstimmung mit der standardmäßigen Vererbung der Eigentümerschaft.

Wenn Sie den gemeinsamen Arbeitsbereich ausschneiden, wird er auch in Ihre Zwischen­abla­ge übertragen, aber Eigentümer- und Mitgliedschaft bleiben unberührt. Der Arbeits­bereichs­eintrag erbt nicht die Eigentümerschaft von Ihrer Zwischenablage, wie er es ja auch schon nicht in Ihrem persönlichen Arbeitsbereich getan hat. Wenn Sie nun den Arbeitsbereich in einen Ihrer privaten Ordner einfügen, bleiben wiederum Eigentümer- und Mitgliedschaft unberührt. Wenn Sie den Arbeitsbereich irgendwo innerhalb eines anderen gemeinsamen Arbeits­bereichs einfügen, werden die Mitglieder dieses Arbeitsbereichs auch Mitglieder des eingefügten Arbeitsbereichs, die Eigentümerschaft bleibt jedoch unverändert (siehe auch 4.3.1.2Einbetten eines Arbeitsbereichs in einen anderen).

Das Kopieren von Dokument und Arbeitsbereich erzeugt in beiden Fällen Kopien, von denen Sie das einzige Mitglied und der einzige Eigentümer sind – sozusagen ‚private‘ Kopien in Ihrer Zwischenablage. Das Einfügen dieser privaten Kopien in einen Ordner überträgt das Eigen­tum auf den Eigentümer dieses Ordners.

Das Verweisen eines Objekts erzeugt einen Verweis auf das Objekt in Ihrer Zwischenablage, d.h. einen Eintrag, der auf das Objekt verweist und der die Eigentümerschaft von Ihrer Zwischen­ablage erbt. Sie werden den Eigentümern des Objekts hinzugefügt. Verweisen ist nur für Manager eines Objekts erlaubt; für unsere beiden Standardfälle wären Sie im all­gemeinen nur in der Lage, einen Verweis auf das Dokument zu erzeugen, wenn Sie Manager des Ordners wären, in dem sich das Dokument befindet. Das Einfügen des Verweises in einen Ordner entfernt Sie als Eigentümer und fügt den Eigentümer dieses Ordners den Eigentümern des Dokuments hinzu. Beachten Sie, dass sich mehrere Eigentümer eines Objekts den Platten­platz, den ein Objekt belegt, teilen: z.B. werden zwei Eigentümer eines 500-kB-Dokuments nur mit jeweils 250 kB Plattenplatz belastet.

Für eine tiefergehende und umfassende Diskussion siehe 4.5.5Eigentum und Eigentümer­rolle.